Seminar OptaPlanner

Seminar / Training OptaPlanner

Planner-Einführung

  • Was ist OptaPlanner?
  • Was ist ein Planungsproblem?
  • Use Cases und Beispiele

Planer-Konfiguration

  • Übersicht
  • Solver-Konfiguration
  • Modellieren Sie Ihr Planungsproblem
  • Verwenden Sie den Solver

Score-Berechnung

  • Score-Terminologie
  • Wählen Sie eine Score-Definition
  • Berechnen des Scores
  • Tricks bei der Score-Berechnung
  • Wiederverwendung der Score-Berechnung außerhalb des Solvers

Optimierungsalgorithmen

  • Suchraumgröße in der realen Welt
  • Findet Planner die optimale Lösung?
  • Überblick über die Architektur
  • Optimierungsalgorithmen im Überblick
  • Welche Optimierungsalgorithmen sollte ich verwenden?
  • SolverPhase
  • Überblick über den Umfang
  • Beendigung
  • SolverEventListener
  • Benutzerdefinierte SolverPhase

Move und Nachbarschaftsauswahl

  • Einführung von Move und Nachbarschaft
  • Generische Move-Selektoren
  • Kombinieren mehrerer MoveSelectors
  • EntitySelektor
  • ValueSelector
  • Allgemeine Selektor-Funktionen
  • Benutzerdefinierte Züge

Konstruktionsheuristiken

  • Erste Anpassung
  • Beste Anpassung
  • Erweiterte Gierige Anpassung
  • Billigste Einfügung
  • Regret-Einfügung

Lokale Suche

  • Lokale Suchkonzepte
  • Hill Climbing (Einfache Lokale Suche)
  • Tabu-Suche
  • Simuliertes Annealing
  • Späte Akzeptanz
  • Schrittzählendes Hill Climbing
  • Spätes Simuliertes Annealing (experimentell)
  • Verwendung eines benutzerdefinierten Termination, MoveSelector, EntitySelector, ValueSelector oder Acceptor

Evolutionäre Algorithmen

  • Evolutionäre Strategien
  • Genetische Algorithmen

Hyperheuristiken

Exakte Methoden

  • Brute Force
  • Depth-first-Suche

Benchmarking und Tweaking

  • Die beste Solver-Konfiguration finden
  • Durchführen eines Benchmarks
  • Benchmark-Bericht
  • Zusammenfassende Statistik
  • Statistiken pro Datensatz (Grafik und CSV)
  • Erweitertes Benchmarking

Wiederholte Planung

  • Einführung in die wiederholte Planung
  • Backup-Planung
  • Kontinuierliche Planung (fensterbasierte Planung)
  • Planung in Echtzeit (ereignisbasierte Planung)

Drools

  • Kurze Einführung in Drools
  • Schreiben von Score-Funktionen in Drools

Einbindung

  • Übersicht
  • Persistente Speicherung
  • SOA und ESB
  • Andere Umgebung

Geschulte Softwareversion

Wir schulen die jeweils letzte, verfügbare Version der Software in unseren Seminaren.

Seminar und Anbieter vergleichen

Öffentliche Schulung

Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.

Mehr dazu...

Inhausschulung

Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.

Mehr dazu...

Webinar

Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.

Mehr dazu...

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 3 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr
Preis:

Öffentlich und Webinar: € 1.797 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 5.100 zzgl. MwSt.

Teilnehmeranzahl: min. 2 - max. 8
Voraussetzungen:  
Standorte: Bregenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern
Sprache: Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlage: Dokumentation auf Datenträger oder als Download
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
 

Weitere Informationen unter + 43 (720) 022000

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Linz 3 Tage
Salzburg 3 Tage
Graz 3 Tage
Wien 3 Tage
Inhaus / Firmenseminar 3 Tage
Stream live 3 Tage
Innsbruck 3 Tage
Stream gespeichert 3 Tage
Klagenfurt 3 Tage
Bregenz 3 Tage
Klagenfurt 3 Tage
Bregenz 3 Tage
Linz 3 Tage
Salzburg 3 Tage
Graz 3 Tage
Wien 3 Tage
Stream live 3 Tage
Inhaus / Firmenseminar 3 Tage
Stream gespeichert 3 Tage
Innsbruck 3 Tage
Inhaus / Firmenseminar 3 Tage
Stream live 3 Tage
Innsbruck 3 Tage
Stream gespeichert 3 Tage
Klagenfurt 3 Tage
Bregenz 3 Tage
Linz 3 Tage
Salzburg 3 Tage
Graz 3 Tage
Wien 3 Tage
Graz 3 Tage
Wien 3 Tage
Inhaus / Firmenseminar 3 Tage
Stream live 3 Tage
Innsbruck 3 Tage
Stream gespeichert 3 Tage
Klagenfurt 3 Tage
Bregenz 3 Tage
Linz 3 Tage
Salzburg 3 Tage
Nach oben
Seminare als Stream SRI zertifiziert
© 2025 www.seminar-experts.at All rights reserved.  | Webdesign | Kontakt | Impressum | Mobile Version | Nach oben