Seminar VMWare vSphere

Seminar / Training VMWare vSphere

Einführung in vSphere und das Software-Defined Data Center

  •     Topologie eines physikalischen Rechenzentrums
  •     virtuelle Infrastruktur von vSphere
  •     Dateien und Komponenten virtueller Maschinen
  •     Vorteile der Verwendung virtueller Maschinen
  •     Zweck von ESXi
  •     Zweck von vCenter Server
  •     Software definiertes Rechenzentrum
  •     private, öffentliche und hybride Clouds

Virtuelle Maschinen anlegen

  •     Hardware der virtuellen Maschine definieren
  •     Dateien, aus denen eine virtuelle Maschine besteht
  •     CPU-, Speicher-, Festplatten- und Netzwerkressourcenverwendung virtueller Maschinen
  •     VMware Tools
  •     PCI-Durchreichen, Direkt-I/O, direkten Speicherzugriff und NVMe
  •     Bereitstellung und Konfiguration virtueller Maschinen und Vorlagen
  •     Festplattenformate der virtuellen Maschine
  •     vCenter-Server

Verwaltung virtueller Maschinen

  •     Verwendung von Vorlagen und Klonen für die Bereitstellung neuer virtueller Maschinen
  •     Virtuelle Maschinen ändern und verwalten
  •     Klonen einer virtuellen Maschine
  •     Upgrade der Hardware der virtuellen Maschine auf neue Versionen
  •     Entfernen virtueller Maschinen aus dem vCenter Server-Bestand und Datenspeicher
  •     Anpassen einer neuen virtuellen Maschine mithilfe von benutzerdefinierten Spezifikationsdateien
  •     vSphere vMotion und vSphere Storage vMotion-Migrationen
  •     Erstellen und Verwalten von Snapshots virtueller Maschinen
  •     Erstellen, Klonen und Exportieren von vApps
  •     Einführung in die Arten von Inhaltsbibliotheken und ihre Bereitstellung und Verwendung
  •     Ressourcenmanagement und -überwachung

vCenter-Server

  •     vCenter Server-Architektur
  •     Verteilen und Konfigurieren von vCenter Server Appliance
  •     vSphere Web Client
  •     Sicherung und Wiederherstellung von vCenter Server
  •     vCenter Server-Berechtigungen und -Rollen
  •     Architekturen und Funktionen von vSphere HA
  •     vSphere Authentifizierungs-Proxy
  •     vCenter Server-Inventarobjekten und Lizenzen
  •     vSphere-Clients und Navigation
  •     Virtuelle Netzwerke

Konfigurieren und Verwalten virtueller Netzwerke

  •     Konfigurieren von Richtlinien für die Sicherheit virtueller Switches und Lastausgleich
  •     Verbindungsarten des virtuellen Switches
  •     TCP/IP-Stack-Architektur
  •     VLANs mit Standard-Switches
  •     Konfigurieren und Verwalten von virtuellem Storage

Konfigurieren und Verwalten von virtuellem Storage

  •     Speicherprotokolle und Speichergerätetypen
  •     VMFS- und NFS-Datenspeichern
  •     Funktionen von VMFS
  •     Virtuelles SAN
  •     Verschlüsselung der Gastdatei

Ressourcenmanagement und -überwachung

  •     Virtuelle CPU- und Speicherkonzepte
  •     Wiedergewinnung des virtuellen Speichers
  •     Überbelegung virtueller Maschinen und den Ressourcenwettbewerb
  •     Ressourcenpools
  •     Optimierung der CPU- und Speicherauslastung
  •     Werkzeuge zur Überwachung des Ressourcenverbrauchs
  •     Alarme zur Meldung bestimmter Zustände oder Ereignisse
  •     Verteilen von Ressourcenpools
  •     Reservierungen, Limits und Aktien
  •     Erweiterbare Reservierungen
  •     Erstellen, Klonen und Exportieren von vApps
  •     vCenter Server-Performance-Diagramme und esxtop, um die vSphere-Performance
  •     vSphere HA und vSphere Fehlertoleranz

vSphere HA und vSphere Fehlertoleranz

  •     vSphere HA-Architektur
  •     vSphere HA-Cluster
  •     vSphere HA-Parameter
  •     Clusterweite Restart-Fähigkeiten
  •     infrastrukturellen oder intra-app Abhängigkeiten während Failover
  •     vSphere HA Heartbeat-Netzwerke und Datenspeicher-Heartbeats
  •     vSphere Fault Tolerance
  •     vSphere-Fehlertoleranz auf virtuellen Maschinen aktivieren
  •     Interoperabilität von vSphere Fault Tolerance mit Virtual SAN
  •     Konsolidierung virtueller Maschinen mit vSphere Fault Tolerance
  •     vSphere-Replikation
  •     vSphere Data Protection zum Sichern und Wiederherstellen von Daten
  •     Host Skalierbarkeit

Host Skalierbarkeit

  •     Funktionen und Vorteile eines vSphere DRS-Clusters
  •     Konfigurieren und Verwalten eines vSphere DRS-Clusters
  •     Affinität und Anti-Affinität

Geschulte Softwareversion

Wir schulen die jeweils letzte, verfügbare Version der Software in unseren Seminaren.

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminar und Anbieter vergleichen

Öffentliche Schulung

Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.

Mehr dazu...

Inhausschulung

Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.

Mehr dazu...

Webinar

Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.

Mehr dazu...

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 5 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr
Preis:

Öffentlich und Webinar: € 1.999 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 6.000 zzgl. MwSt.

Teilnehmeranzahl: min. 2 - max. 8
Voraussetzungen: Windows- oder Linux Kenntnisse
Standorte: Bregenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern
Sprache: Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlage: Dokumentation auf Datenträger oder als Download
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
 

Weitere Informationen unter + 43 (720) 022000

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Salzburg 5 Tage
Graz 5 Tage
Wien 5 Tage
Stream live 5 Tage
Inhaus / Firmenseminar 5 Tage
Innsbruck 5 Tage
Stream gespeichert 5 Tage
Klagenfurt 5 Tage
Bregenz 5 Tage
Linz 5 Tage
Bregenz 5 Tage
Linz 5 Tage
Salzburg 5 Tage
Graz 5 Tage
Wien 5 Tage
Inhaus / Firmenseminar 5 Tage
Stream live 5 Tage
Innsbruck 5 Tage
Stream gespeichert 5 Tage
Klagenfurt 5 Tage
Innsbruck 5 Tage
Stream gespeichert 5 Tage
Klagenfurt 5 Tage
Bregenz 5 Tage
Linz 5 Tage
Salzburg 5 Tage
Graz 5 Tage
Wien 5 Tage
Inhaus / Firmenseminar 5 Tage
Stream live 5 Tage
Wien 5 Tage
Inhaus / Firmenseminar 5 Tage
Stream live 5 Tage
Innsbruck 5 Tage
Stream gespeichert 5 Tage
Klagenfurt 5 Tage
Bregenz 5 Tage
Linz 5 Tage
Salzburg 5 Tage
Graz 5 Tage
Nach oben
Seminare als Stream SRI zertifiziert
© 2025 www.seminar-experts.at All rights reserved.  | Webdesign | Kontakt | Impressum | Mobile Version | Nach oben