Seminar / Training Broadcom Management Plattform
1. Einheit - Einführung in die Broadcom Management Plattform
- Herkunft und Aufbau der Broadcom Management Plattform
- Einsetzbare Lösungen
- Implementierungsmöglichkeiten
2. Einheit - Setup und Installation mit dem Broadcom Installation Manager
- Installieren und Einrichten von Broadcom Management Plattform
- Paketerstellung für Lösungen
- Installation auf internetlosen Servern
- Alternative Downloadeinstellungen
3. Einheit - Webparts und Portalseiten
- MyPortal Seite
- Zusammenstellen sinnvoller Webparts
- Erkennung von Ressourcen auf der Portal-Seite
4. Einheit - das Sicherheitssystem von Broadcom Management Plattform
- Sicherheitsrollen
- Bereichs- und rollenbasierte Sicherheit
- Erstellen von neuen Sicherheitsrollen
- Änderungen von Zugriffsberechtigungen
- Änderung von Sicherheitsprivilegien
5. Einheit - Erkennung und Import von Computern
- Netzwerkerkennung von Geräten
- Netzwerkerkennungs-Aufgaben einplanen
- Erkennungsberichte anzeigen
- Klassifizieren von SNMP-Geräten
- Active Directory-Import von Computern
6. Einheit - Installation des Agenten
- Aufgabe des Agenten
- über die Installation des Agenten
- Installations-Voraussetzungen
- Konfiguration der Installationseinstellungen
- Remote-Push-Installation
- Zeitliches Einplanen von Installationen
7. Einheit - Konfiguration der Broadcom Management Plattform
- Erstinstallations-Konfiguration
- Konfiguration von Paketen
- Konfiguration der Agenten
- Konfiguration der Hierarchie
8. Einheit - Einsatz von Richtlinien und Aufgaben
- Benutzer-basierte Richtlinien
- Verwaltung von Richtlinien
- Definieren von Zielen einer Richtlinie oder einer Aufgabe (Task)
- Einstellen des Richtlinien-Zeitplans
- Konfiguration von Agent-Upgrade und Deinstallations-Richtlinien
- Automatische Richtlinien
- Nachrichten-basierte automatische Richtlinien
- Einsatz von Aufgaben, Jobs und Richtlinien
- das Job- und Aufgaben-Portal
- Einsatz eines Task-Server
- Ausführen und Stoppen von Jobs oder Aufgaben
9. Einheit - Konfiguration von Ressource-Filtern und Zielen
- Erstellen und Verändern von Filtern
- Definieren von Resource-Abfragen
- Definieren von Filter Ein- und Ausschlüssen
- Betrachten von Filter-Abhängigkeiten
- Aktualisieren von Filter-Mitgliedschaften
- Planen von Resource-Mitgliedschaft-Aktualisierungen
10. Einheit - der Resource-Manager
- Resource-Manager Funktionen
- Zugriff auf den Resource-Manager
- Anzeige von Inventory-Daten einer Data-Class
- Anzeige von Ereignis-Daten einer Data-Class
11. Einheit - Berichterstellung
- Anzeige von Resource-Daten und Informationen
- Darstellung dieser Daten mit Berichten
- Speichern von Berichtausgaben als Snapshot
- Speichern eines Bericht als Web-Part
- Erstellen eines statischen Filter aus einem Bericht
12. Einheit - Site-Server einrichten und der Software-Katalog
- Sinn von Site-Servern
- Subnetze einem Standort zuordnen
- Einführung in das Software Management Framework
- Konfiguration der Software-Library
- Anzeigen des Software-Katalog
- Verteilen des Software-Katalog
- Erkennung von Software anhand von Inventory-Regeln
Geschulte Softwareversion
Wir schulen die jeweils letzte, verfügbare Version der Software in unseren Seminaren.
Seminar und Anbieter vergleichen
Öffentliche Schulung
Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.
Inhausschulung
Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.
Webinar
Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
-
René Launa
Telefon: + 43 (720) 022000
E-Mail: rene.launa@seminar-experts.at -
Adam Steyer
Telefon: + 43 (720) 022000
E-Mail: adam.steyer@seminar-experts.at
Seminardetails
Dauer: | 2 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr |
Preis: |
Öffentlich und Webinar: € 849 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | min. 2 - max. 8 |
Voraussetzungen: | Windows Kenntnisse |
Standorte: | Bregenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf Datenträger oder als Download |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter + 43 (720) 022000 |
Seminartermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.