Seminar / Training Microservice-Architektur mit Spring Cloud
Einführung
- System- und Service-Architektur, PaaS und Cloud-natives Design
Überblick über die monolithische Systemarchitektur
- Ausführen der gesamten Funktionalität einer monolithischen Anwendung in einem einzigen Prozess
- Skalierbarkeit durch Replikation über mehrere Server
- In monolithischen Systemen verwendete Protokolle: EAI, CORBA, etc.
Überblick über Web-Services
- Service-Orientierte Architektur (SOA) und Microservices-Architektur
Service-orientierte Architektur (SOA)
- Nutzen und Kosten von SOA
- Erfolge und Misserfolge bei der Implementierung einer SOA
- Nachrichtenübermittlung und ESB
- Infrastruktur und Tools zur Unterstützung von SOA
Wie Microservices Web-Service-Konzepte implementieren
- Eine Sache tun und sie gut machen
- DevOps
- Kontinuierliche Bereitstellung und Auslieferung (kontinuierliche Integration, kontinuierlicher Build-Prozess, etc.)
- Leichtgewichtige Protokolle
Microservice-Protokolle und Standards
- HTTP, JMS, AMQP, Websockets, JSON, etc.
Entwicklungs-Frameworks für den Aufbau von Microservices
- Java-basierte Frameworks (Spring Cloud)
- Javascript-basierte Frameworks (Seneca)
Dekomposition einer monolithischen Anwendung
- Entwickeln von unabhängig einsetzbaren Anwendungen
- Organisieren von Microservice-Anwendungen um Geschäftsfunktionen herum
- Fallstudie: Migrieren einer monolithischen Anwendung zu drei Kern-Microservices
Einrichten einer Spring Cloud-Entwicklungsumgebung
- Einrichten von Docker und Docker Compose
- Einrichten von Umgebungsvariablen
Überblick über Spring Cloud und Spring Boot
- Spring Cloud Unterprojekte: Config Server & Bus, Eureka, Ribbon, Feign, und Hystrix
- Spring Boot
Erstellen einer Spring Boot-Anwendung
Zentrales, versioniertes Konfigurationsmanagement mit Spring Cloud Config
Dynamische Konfigurationsaktualisierungen mit Spring Cloud Bus
Service-Erkennung mit Eureka
Lastverteilung mit Ribbon
Anwendung von Circuit Breakers mit Hystrix
Deklarative REST-Clients mit Feign
Arbeiten mit API Gateway
Absicherung einer Microservice-Anwendung
Tracing von Microservices zum Aufdecken von Latenzen
Bereitstellen von Microservices
- Container (Docker, K8N, LXC, etc...)
- Konfigurationsmanagement (Ansible, etc...)
- Service-Erkennung
- Überwachung und Verwaltung von Microservices
- Infrastruktur für Microservice
Cloud und Auto-Skalierbarkeit von Microservices
- Microservice-Redundanz und Fail-Over
- Leistungsskalierbarkeit für Microservices
- Auto-Skalierbarkeit
- Implementierung von Microservices auf OpenStack, AWS und anderen Cloud-Plattformen
Geschulte Softwareversion
Wir schulen die jeweils letzte, verfügbare Version der Software in unseren Seminaren.
Seminar und Anbieter vergleichen
Öffentliche Schulung
Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.
Inhausschulung
Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.
Webinar
Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
-
René Launa
Telefon: + 43 (720) 022000
E-Mail: rene.launa@seminar-experts.at -
Adam Steyer
Telefon: + 43 (720) 022000
E-Mail: adam.steyer@seminar-experts.at
Seminardetails
Dauer: | 3 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr |
Preis: |
Öffentlich und Webinar: € 1.797 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | min. 2 - max. 8 |
Voraussetzungen: | Verständnis für Software- und System-Engineering; Java-Entwicklungserfahrung; Erfahrung mit Spring Framework |
Standorte: | Bregenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf Datenträger oder als Download |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter + 43 (720) 022000 |
Seminartermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.