Seminar / Schulung Elastix Administration
Einführung in Elastix
- PBX-Konfigurationen in Elastix
Provisioning
- Was ist ein Endpoint?
- Endpoint-Typen
- IP-Telefone
- Codecs in Endpoints
- IP Phone Konfiguration
- IP-Telefon mit Video
- Provisioning
Sternchen
- Was ist Asterisk?
- Kurze Geschichte der Asterisk
- Asterisk-Versionen
- Asterisk Funktionalität
- Asterisk ein und aus
- Verzeichnisstruktur
- Asterisk Module
- Konfigurationsdateien
- AstDB
- Dial Plan
- Zusammenhängen
- Erweiterungen
- Anweisungen
- Variablen
- variable Manipulation
- Makros
- Variablen in Makros
- Applikations
- Asterisk CLI
- freePBX Wählplan
- Eingehende Kontexte
FreePBX Betrieb
- FreePBX Grundlagen
- Dateistruktur
- FreePBX Konfiguration
- amportal.conf
- retrieve_conf
- dialparties.agi
- FreePBX Modul: Aufbau
- Wie kann man in FreePBX Elastix einbinden?
- Aktivierung von FreePBX
- FreePBX und Elastix Fahrplan
AGI & AMI
- AGI
- Durchführung von AGI Skripte
- Parameterstandards
- Nützliche AGI-Befehle
- Einfache AGI Beispiele
- AMI
- manager.conf
- Überprüfung von Telnet
- Arten von AMI-Pakete
- Gemeinsame Aktionen mit AMI
- Programme, die AMI und AGI in Elastix verwenden
Codecs und Protokolle
- SIP-Protokoll
- SIP-Signalisierung: Methoden und Reaktionen
- SIP und Asterisk
- IAX Protokoll: Allgemeines
- Anrufe mit IAX
- IAX Frames
- RTP-Protokoll
- RTCP-Protokoll
- NAT: Beschreibung
- NAT-Traversal in SIP
- sip.conf Konfiguration
- Arbeiten mit Codecs
- interne Kommunikation
- externe Kommunikation
- Elastix Codec-Konfiguration
- Was ist TLS?
- Bedienung des TLS-Protokolls
- SRTP
- Wie Sie TLS und SRTP in Elastix benutzen
- Aktivieren der TLS und SRTP in IP-Telefone
- Verwenden von TLS und SRTP
Hardware für Elastix
- DAHDI
- Die Kommunikation mit Asterisk DAHDI
- Telephony Integration
- PCI-Karten (PCIe)
- Gateways und Kanal Banken
- EHCP: Elastix Hardware-Zertifizierungsprogramm
- Unterstützte Hersteller
- Modulare Hardware
- Installieren einer Telefonie-Karte
- Hardware-Detektor
- WANPIPE
- Kanal Khomp
- Span-Konfigurator
- Span: Geringe Konfiguration
- Web Interface Konfiguration
- Kanal: chan_dahdi.conf
Trunking in Elastix
- Call Routing
- Trunks
- DAHDI Trunk
- IAX2 und SIP-Trunks
- Benutzerdefinierte Trunks
- DUNDI
- Einführung
- Betrieb
- Anwendungsbeispiele
- Sicherheit
- Konfiguration
- Verbindung zwischen zwei Servern Elastix
Sprachqualität
- Symptome, die Sprachqualität beeinflußen
- Die berühmten 2-4 Telefonhybrid
- Symptom: Low Lautstärkepegel
- Symptom: Verzögerung
- Symptom: Sprachverzerrung
- Symptom: Broken-Up Gespräch
- Parameter in Paketnetzen, um die Sprachqualität im Zusammenhang
- Wenn das Telefon die Sprachqualität beeinträchtigt
- fxotune
- Netzwerkverzögerung und verlor von Paketen
- Echokompensatoren
- Standard G.168
Ergänzungen und Zusatzmodule
- E-MAIL SYSTEM
- E-Mail-System Architektur
- MUA (Mail User Agent)
- MTA (Mail Transfer Agent)
- MDA (Mail Delivery Agent)
- Konfiguration des E-Mail-System
- Relais
- RoundCube Post
- Low-Level-Konfigurationen
- FAX IN Elastix
- Fax-System in Elastix
- laxmodem
- Hylafax
- Aufbau des Fax-System
- Fax-Systemdatenbank
- Konfigurieren der Faxserver in Elastix
- T.38-Protokoll
- Instant Messaging
- XMPP-Protokoll
- Eigenschaften von XMPP
- XMPP-Clients
- Openfire in Elastix
- Call Center-Modul
- Modell der Operation
- Implementierung Funktionen
- TTS
- Orkestal
- A2Billing
- vTiger
Fehlerbehebung in Elastix
- Interpretieren logs
- Verständnis "top"
- Fehlersuche mit "cli"
- Grundbefehle mit cli
- Rufen Einrichtung
- Ausfall eines Anrufs
- Sniffing
- Debugging
- Debugging: Einleitung
- Was tun, wenn Asterisk sich schlecht benimmt?
- Programmierfehler
- Strace
- Asterisk-Debugging
- GDB
- Einfache Beispiele mit GDB Verwendung
- Grundbefehle
- Core-Dateien und Backtraces
Leistung und Dimensionierung
- Elastix Leistung
- Faktoren, die die Leistung Elastix
- Die gleichzeitige Anrufe
- Transcoding
- Weitere Dienstleistungen
- Telefonie Dimensionierung
- Agner Krarup Erlang
- Erlang Models
- Erlang B
- Gemeinsame Grades of Service
- Erlang B Formular Beispiele
- Flash-Bedienfeld
- Werkzeuge
- Überwachung
- Überwachungsmethoden
- Was ist zu beobachten?
- Verfügbare Optionen
- Wenn ein einzelner Server nicht genug ist
Sicherheit
- Ein wenig Geschichte
- Good Practices
- Angriffe und Schwachstellen bei IP-Netzwerkebene
- Einige Lösungen für Sicherheitsprobleme
- Sicherheits-Audit
- Elastix Sicherheitsmodul
- Firewall-Management
- Firewall aktivieren
- Erstellen Sie eine neue Regel
- Anpassen eines Port oder einen Portbereich
- Audit: Verwendung Elastix Webinterface
- Audit: Unsichere Passwörter
- Erweiterte Konfiguration
- Fail2ban
- Zusätzliche Techniken
Geschulte Softwareversion
Wir schulen die jeweils letzte, verfügbare Version der Software in unseren Seminaren.
Seminar und Anbieter vergleichen
Öffentliche Schulung
Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.
Inhausschulung
Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.
Webinar
Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
-
René Launa
Telefon: + 43 (720) 022000
E-Mail: rene.launa@seminar-experts.at -
Adam Steyer
Telefon: + 43 (720) 022000
E-Mail: adam.steyer@seminar-experts.at
Seminardetails
Dauer: | 3 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr |
Preis: |
Öffentlich und Webinar: € 1.497 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | min. 2 - max. 8 |
Voraussetzungen: | Elastix 5.x Anwenderkenntnisse |
Standorte: | Bregenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf Datenträger oder als Download |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter + 43 (720) 022000 |
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.