Seminar BPM und Prozesssteuerung

Seminar / Training BPM und Prozesssteuerung

Einführung

  • Prozessmanagement
  • Prozessmodellierung Analyse & Design
  • Rahmenwerk für Geschäftsprozessmanagement
  • Geschäftsprozess-Management-Systeme (BPMS)
  • Geschäftsprozess-Architektur

BPM-Implementierungs-Strategien

  • BPM Nutzenversprechen
  • Die BPM-Gemeinschaft
  • Warum BPM automatisieren?
  • Topologie einer SOA-Referenzarchitektur

Kern-BPMS-Funktionen und -Schnittstellen

  • Repository-Unterstützung
  • Datenbank-Unterstützung
  • Bam
  • Human-Workflow-Lösungen

Ausrichtung von IT und Business

  • BPM vs. BPMS
  • Wann sollte man sich für ein BPMS entscheiden?
  • IT und Business müssen Hand in Hand arbeiten, um die richtige Technologie für Ihr Problem zu finden
  • Annahme eines Entwicklungsmodells
  • Überblick über ein BPM-System
  • Begriffe und Konzepte

Grundlegende Konzepte und Architektur verstehen

  • Prozessmodellierung
  • Prozessanalyse
  • Prozess-Design
  • Komponenten und Aufbau eines BPMS
  • Planung des Unternehmensprozessmanagements
  • Schlüsselkompetenzen, Rollen und Verantwortlichkeiten

Governance und Unternehmensstrategie

  • Die Vergangenheit: Daten/Funktionen vs. Objekte & Dienste
  • Die Zukunft: Kerngeschäftslogik vs. Prozesssteuerung
  • Design-Implikationen für Architekten
  • Ausrichtung von Business und IT
  • Die Rolle des Business Stewardship
  • Die Rolle von Business Rule Analysten

Modellierung eines Prozesses mit BPMN

  • Der Zusatznutzen von BPMN
  • Kompatibilität und Basisdienste
  • Förderung eines inkrementellen und iterativen Ansatzes
  • Warum sollten Use Cases das Projekt vorantreiben?
  • Deklaration von Nachrichteneigenschaften
  • Verwendung von Korrelationsmengen
  • Entwickeln einer komplexen parallelen Ausführung von Aktivitäten
  • Entwerfen von Gleichzeitigkeit
  • BPMN von Anbietern implementieren

Fehlerbehandlung und Exception Management

  • Definieren von Ereignissen
  • Timeouts konfigurieren
  • Behandlung von Fehlern
  • Abfangen von Ausnahmen
  • Kompensations-Management
  • Geschäftsregeln

Beweggründe für BRs

  • Grundlegende Konzepte
  • Neue Rollen von Business und I/T
  • Der Business-Fokus in Geschäftsregeln
  • Wann ist ein BR-Ansatz sinnvoll?
  • Neue Aspekte beim Scoping eines BR-Projekts
  • Schlüsselelemente eines BR-Projektplans
  • Die Rolle eines BR-Piloten
  • BPM als Enabler von SOA: Schlüsselkomponenten

Anwendungs-Frontends

  • Grundlegende Dienste
  • Verwendung eines Repositorys
  • Erhöhte Agilität für das Business
  • Das BPM-Board
  • Verteilen von Technologie-Whitepapers
  • Steuerung & Messung von Verbesserungsprozessen

Verwaltung des Repositories

  • Einrichtung eines Qualitäts-Gateways
  • Die 4 Säulen des Erfolgs
  • Metriken

Der Kontext der organisatorischen Leistung

  • Was macht eine gute Kennzahl aus?
  • Mess- und Managementhierarchie
  • Prozess-Management: Mehr als Messungen
  • Metriken innerhalb von Prozessen Managementrollen beim Messen
  • Zu beantwortende Managementfragen
  • Fallstricke von Prozessmanagement-Bemühungen
  • Architektur eines BPM-Systems

Topologie und Skalierbarkeit

  • Design-Werkzeuge
  • Werkzeuge für den Einsatz
  • Überwachung und Management
  • Die Prozess-Engine
  • Prozessdefinitions-Repository

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminar und Anbieter vergleichen

Öffentliche Schulung

Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.

Mehr dazu...

Inhausschulung

Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.

Mehr dazu...

Webinar

Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.

Mehr dazu...

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 4 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr
Preis:

Öffentlich und Webinar: € 1.996 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 5.400 zzgl. MwSt.

Teilnehmeranzahl: min. 2 - max. 8
Voraussetzungen:  
Standorte: Bregenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern
Sprache: Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlage: Dokumentation auf Datenträger oder als Download
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
 

Weitere Informationen unter + 43 (720) 022000

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Klagenfurt 4 Tage
Bregenz 4 Tage
Linz 4 Tage
Salzburg 4 Tage
Graz 4 Tage
Wien 4 Tage
Inhaus / Firmenseminar 4 Tage
Stream live 4 Tage
Innsbruck 4 Tage
Stream gespeichert 4 Tage
Stream live 4 Tage
Inhaus / Firmenseminar 4 Tage
Stream gespeichert 4 Tage
Innsbruck 4 Tage
Klagenfurt 4 Tage
Bregenz 4 Tage
Linz 4 Tage
Salzburg 4 Tage
Graz 4 Tage
Wien 4 Tage
Graz 4 Tage
Wien 4 Tage
Inhaus / Firmenseminar 4 Tage
Stream live 4 Tage
Innsbruck 4 Tage
Stream gespeichert 4 Tage
Klagenfurt 4 Tage
Bregenz 4 Tage
Linz 4 Tage
Salzburg 4 Tage
Linz 4 Tage
Salzburg 4 Tage
Graz 4 Tage
Wien 4 Tage
Inhaus / Firmenseminar 4 Tage
Stream live 4 Tage
Innsbruck 4 Tage
Stream gespeichert 4 Tage
Klagenfurt 4 Tage
Bregenz 4 Tage
Nach oben
Seminare als Stream SRI zertifiziert
© 2025 www.seminar-experts.at All rights reserved.  | Webdesign | Kontakt | Impressum | Mobile Version | Nach oben